Körpertemperatur

für mehr Leistungsfähigkeit

Körpertemperatur

Kenne Deine Körpertemperatur

Noch effizienter kann das Training gestaltet werden, wenn Du mit dem Puls nicht nur einen Vitalparameter, sondern noch einen zweiten Parameter genau kennst: Deine Körpertemperatur.

Hitze reduziert Deine Leistungsfähigkeit

Jeder kennt das Gefühl: Wenn einem so richtig heiß ist, dann ist die Leistungsfähigkeit einfach nicht das Gleiche! Natürlich gibt es Menschen, die sich bei wärmeren Temperaturen wohler fühlen aber eines haben alle gleich: Wenn man spürt, dass einem zu warm ist, dann kann man nicht so schnell/leicht/weit laufen. Der Grund ist der lebenserhaltende Kühlprozess Deines Körpers.

So wird die Körpertemperatur reguliert

Sobald Deine Körpertemperatur über Normaltemperatur (zwischen 36,5 und 37,4 Grad Celsius) steigt, startet der lebenserhaltende, körpereigene Kühlprozess. Um Kühlung herbei zu führen, braucht Dein Körper sehr viel Energie, die dann nicht in die Muskelkraft gesteckt werden kann: Dein Körper muss Wärme abführen (vom Körperkern in die Peripherie) wodurch die Hauptdurchblutung in der Peripherie um das Acht- bis Zwölffache ansteigen kann. Das Blut in Deinem Kreislauf muss sehr viel stärker zirkulieren, das Herz muss öfter schlagen: Deine Pulsfrequenz steigt. Dieser Anstieg ist aber nicht durch eine höhere Leistung bedingt, sondern durch den Kühlprozess Deines Körpers!

Effektives Training mit zwei Parametern

Den beschriebenen Effekt nennt man in der Fachliteratur Kardiovaskulären Drift. Bei alleiniger Messung des Pulses sieht es dabei so aus, als würde Dein Puls ansteigen und Du in einer höheren Belastung trainieren. Tatsächlich muss aber Dein Körper die Temperatur regulieren.
Es kommt durch diesen Irrtum zu deutlichen Fehlern in Leistungsbestimmungsmethoden, die lediglich auf der Pulsfrequenz basieren.

Erhöhte Körpertemperatur kann Dein Rennen beenden

Kann sich Dein Körper längere Zeit nicht genügend kühlen, treten Erscheinungen einer Überhitzung wie Gänsehaut oder Übelkeit auf. Deine vorhandene Energie steckt der Körper nur noch in das Aufrechterhalten des Kühlprozesses, die Leistung bricht stark ein.
Das Problem ist, dass Du bei bereits vorliegender Überhitzung Dich nicht einfach wieder abkühlen kannst. Vielmehr bedarf es einer langen bis zu mehreren Tagen andauernden Regenerationszeit um die ursprüngliche Leistung wieder zu erreichen. Du musst der Überhitzung also im besten Fall schon entgegenwirken, bevor sie eintritt.

Vorbeugen statt nachjustieren

Um Deinen Körper noch besser zu kennen und Dir durch den zusätzlichen Parameter Körpertemperatur mehr Sicherheit, Wissen und mentale Stärke im Wettkampf zu geben, misst der cosinuss° One neben Deinem Puls auch Deine Körpertemperatur. So kannst Du Dein Training weiter auch auf den gewohnten Parametern basieren lassen und bekommst die wichtige Information über die Körpertemperatur dazu. Das gibt Dir die Sicherheit, dass du auf eine mögliche Steigerung der Körpertemperatur rechtzeitig reagieren kannst. Und Du weißt besser, warum Du Dich gerade in einem Leistungstief befindest.
Beim Training mit Körpertemperatur lernst du, wann eine Reaktion erforderlich ist, um Deinen Körper zu unterstützen. Aber wie genau kannst Du das machen?
Du kannst z.B. Deinen Körper kühlen, indem Du genügend und richtig trinkst, bereitgestellte Kühlschwämme oder Eiswasser nutzt, wenn möglich Schatten aufsuchst oder helle, luftdurchlässige, kühlende Kleidung (z.B. von Craft) trägst.
Außerdem lernst Du beim Training mit Einbezug Deiner Körpertemperatur Deinen ganz individuellen Punkt kennen, an dem Du Deine Leistung drosseln solltest, damit du ein Hitzerennen zu Ende bringen kannst. Mit diesem Wissen bist Du Deinen Konkurrenten weit voraus und weißt, dass Du Deinen Körper noch besser kennst und mental stärker bist.

 
Puls

Präzises Pulsmessen ohne Brustgurt

Der innovative Pulsmesser cosinuss° One misst präzise Deine Körperdaten im Ohr. Ohne Einschränkung gewinnst Du Deine maximale Bewegungsfreiheit zurück und misst endlich präzise ohne Brustgurt.

Erfahre mehr

Das Pulsmessen mit dem Brustgurt galt lange als Standard, wenn es um präzise Messergebnisse geht. Doch jetzt erreicht es eine neue Dimension. Der cosinuss° One misst Deinen Puls genauso präzise im Ohr.

Und mehr noch: Im Ohr hat der °One die Möglichkeit weitere Vitalparameter zu messen. Deine Leistungsfähigkeit kannst Du so viel genauer bestimmen.

 
Herzratenvariabilität

Herzratenvariabilität

Der Abstand zweier aufeinander folgender Herzschläge lässt sich als RR-Intervall messen. Die RR-Intervalle sind nicht gleich lang, sondern unterliegen Schwankungen. Die Quantifizierung dieser Schwankungen bezeichnet man als Herzfrequenz- oder Herzratenvariabilität (HRV).

Erfahre mehr

In der Psychophysiologie gilt die HRV als ein Biofeedback zur Stresserkennung. Die HRV dient aber auch zur Belastungssteuerung im Sport. Eine hohe Varianz deutet allgemein auf einen guten Gesundheits- und Fitnesszustand hin, eine kleine Variation der Herzfrequenz kann dagegen auf ein hohes Stresslevel oder Übertraining hinweisen.